Das Immunsystem

Wir werden täglich attackiert von einer Flut verschiedenster und unsichtbar kleiner Bakterien, Viren oder Pilzen. Nicht alle diese Keime schaden dem Menschen, manche davon brauchen wir sogar zum Überleben, z. B. im Darm. Unser hochwirksames Immunsystem, das die Natur für uns über Jahrmillionen optimiert hat, meistert genau diese Aufgaben: Zu diesem Zweck werden dann ggf. spezielle „Killerzellen“ erst neu gebildet, die den Kampf mit genau diesen Eindringlingen aufnehmen können.

Immunsystem

Neben biologischen Keimen sind es auch Umweltgifte oder Stäube in der Atemluft, die tief in unseren Körper eindringen können und dann durch unsere Immunabwehr neutralisiert werden. Wenn dies nicht in ausreichendem Maße gelingt, kann es zum Absterben oder zur nachhaltigen Modifikation einzelner Gewebezellen kommen, was im Ergebnis eine Tumorbildung nach sich ziehen kann.

Unser Immunsystem verfügt sogar über zwei prinzipiell unterschiedliche Abwehrmechanismen:

Die unspezifische Immunabwehr

Da ist zum einen die angeborene unspezifische Immunabwehr, sie ist entwicklungsgeschichtlich die ältere Variante, die vor allem für den Schutz vor Infektionen zuständig ist.

Die spezifische Immunabwehr

Zum anderen die im Laufe des Lebens erworbene bzw. „gelernte“ spezifische Immunabwehr. Beide Schutzmechanismen ergänzen sich gegenseitig zu einer kombinierten Immunantwort.