Der Mensch ist Tag für Tag unzähligen Mikroorganismen wie Viren und Bakterien ausgesetzt. Aufgrund seines Immunsystems, das für die Abwehr dieser Keime verantwortlich ist, bemerkt er allerdings nichts davon. So kümmert sich das Abwehrsystem um die Überwachung des Organismus. Werden eingedrungene Keime bemerkt, nimmt es deren Bekämpfung vor. Spürbare Beschwerden sind dabei nicht immer zu verzeichnen. Wichtig ist jedoch die Stärkung des Immunsystems, wofür der Einzelne einiges tun kann.

Eine besondere Stresssituation für das Abwehrsystem stellt die kalte Jahreszeit in Herbst und Winter dar. So wird es von den kühlen Temperaturen und den feuchten Wetterbedingungen immer wieder unter Druck gesetzt. Bemerkbar macht sich dies nicht selten durch den Ausbruch einer Erkältung. Diese ist mit typischen Symptomen wie Halsschmerzen, Schnupfen, Husten und Heiserkeit verbunden. Auch mit einem optimalen Immunsystem kann ein grippaler Infekt nicht immer vermieden werden. Allerdings zeigt sich der Verlauf der Krankheit weniger intensiv. Aus diesem Grund ist eine Stärkung des menschlichen Abwehrsystems durchaus zu empfehlen.
Ein intaktes Immunsystem gilt als beste Schutzvorrichtung gegen grippale Infekte. Um das Abwehrsystem zu stärken, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung.
Das Immunsystem des Menschen wird durch bestimmte Faktoren gestresst und geschwächt. Während einige dieser Faktoren nicht unmittelbar beeinflusst werden können, ist dies bei anderen Punkten durchaus der Fall. Dazu gehören vor allem eine einseitige ungesunde Ernährung, Stress, schädliche Umweltstoffe oder ein Mangel an Bewegung. Weitere Negativfaktoren sind die Einnahme von bestimmten Medikamenten, operative Eingriffe, chronische Erkrankungen wie Infekte an den Atemwegen, Magen-Darm-Erkrankungen und Entzündungen.
Liegt bereits eine Schwächung der körpereigenen Abwehr vor, ist es sinnvoll, sie gezielt zu stärken. Dies gilt aber auch für jeden einzelnen Menschen. So dient ein intaktes Immunsystem als bester Schutz vor Infektionskrankheiten.
Die Ernährungsweise
Für seine Arbeit benötigt das menschliche Immunsystem genügend Nährstoffe. Zu diesem Zweck empfiehlt sich eine ausgewogene Mischkost. Auf diese Weise erhalten sowohl der Körper als auch dessen Abwehrsystem stets die erforderlichen Nährstoffe.
Ausreichend Bewegung
Ein Mangel an Bewegung wird als negativ für das menschliche Immunsystem eingestuft. Zur Stärkung des Abwehrsystems ist es daher sinnvoll, sich regelmäßig zu bewegen. Dabei genügt schon leichte Bewegung. Sportliche Topleistungen sind dagegen nicht notwendig.
Auf Entspannung achten
Ständiger beruflicher oder privater Stress gilt ebenfalls als kontraproduktiv für das menschliche Abwehrsystem, wodurch wiederum die Anfälligkeit für Erkrankungen ansteigt. In stressigen Lebensphasen ist es daher besonders wichtig, auch auf Phasen der Entspannung zu achten. Dabei muss nicht vollkommen auf stressige Situationen verzichtet werden. Stattdessen empfiehlt sich eine ausgewogene Balance zwischen Entspannung und Stress.
Genügend Schlaf finden
Ein weiter Negativfaktor für die Immunabwehr ist Schlafmangel. So wird das Abwehrsystem durch zu wenig Schlaf geschwächt, was wiederum das Risiko für Krankheiten erhöht. Findet man dagegen genügend regelmäßigen Schlaf, wirkt sich dies stärkend auf das Immunsystem aus, was wiederum ein Vorteil für die Gesundheit ist.