Freie Radikale belasten nicht nur den Körper; sie stellen eine äußerst aggressive Sauerstoffverbindung dar, die sogar eine Schädigung des Erbguts herbeiführen kann oder für unterschiedliche Erkrankungen verantwortlich ist. Abbauprodukte von Smog, Zigarettenrauch, Ozon, Stoffwechselvorgängen sowie starker Sonnenbestrahlung, werden freie Radikale genannt. Das antioxidative System, welches unterschiede Abwehrmechanismen aufweist, kann freie Radikale jedoch abfangen.

Unterstützung findet das körpereigene Abwehrsystem durch die Zufuhr der Vitamine E oder C. Abbauprodukte von Smog, Zigarettenrauch, Ozon, Stoffwechselvorgängen sowie starker Sonnenbestrahlung, werden freie Radikale genannt. Das antioxidative System, welches unterschiede Abwehrmechanismen aufweist, kann freie Radikale jedoch abfangen. Unterstützung findet das körpereigene Abwehrsystem durch die Zufuhr der Vitamine E oder C. Des Weiteren werden im Organismus auch antioxidative Enzyme gebildet, welche in weiterer Folge die freien Radikale neutralisieren. Damit der Körper jedoch diese Enzyme produzieren kann, benötigt er Spurenelemente (dazu zählen Kupfer, Eisen wie Zink und Selen). Mittels ausgewogener Ernährung ist es möglich, dass die freien Radikale in Schach gehalten werden können.
Doch geringe Mengen sind sogar notwendig, damit das Immunsystem aktiviert wird. Bei einem Überschuss an freien Radikalen können sich jedoch Erkrankungen wie Krebs bilden; auch Herzinfarkte können durch freie Radikale begünstigt bzw. verursacht werden.